Catalogue of Life: Belgien, Luxemburg, Deutschland (zerstreut im mittleren und nördlichen Bayern, in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im östlichen Nordrhein-Westfalen, in Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt; selten im südwestlichen Nordrhein-Westfalen, in Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein), Slowakei, Österreich (fehlt in Oberösterreich?, Tirol und Vorarlberg), Liechtenstein, Italien (Piemont?, Lombardei, Trentino-Südtirol?, Friaul-Julisch Venetien, Ligurien und Toskana), Slowenien, Serbien und Kosovo, Nordmazedonien, Rumänien, Albanien, Griechenland (alle Regionen des Festlandes mit Peloponnes) und europäisches Russland
Die vorliegenden, im mittleren Portugal gefundene Pflanze entspricht jedoch in der weißen Blütenfarbe, den grünen Knospen, dem zierlichen, einstängeligen Wuchs (ca. 10 cm hoch), der etwa gleichen Länge der oberen und unteren Blätter, den am Grunde keiligen Kelchflügeln und der Zahl der Fransen am Anhängsel (12) immer wieder der ssp. oxyptera, so dass sie hier zu dieser Unterart gestellt wird. Die Flora Ibérica hingegen betrachtet für die Halbinsel die beschriebenen Unterarten von Polygala vulgaris als bloße Formen.
Magerrasen, Heiden und lichte Kiefernwälder; kalkmeidend; planar bis montan(subalpin)